• Klinik
    • Klinikporträt
    • Klinikleitung & Organisation
    • Facharztklinik vergibt Facharzttermin
    • 360° Video
    • Ihr Team vor Ort
    • Daten & Fakten
    • Geschichte
    • Anreise & Kontakt
  • Fachgebiete
    • Körperkompass
    • Anästhesie & Schmerztherapie
    • Augenheilkunde
    • Chirurgie
    • Gynäkologie
    • Handchirurgie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Schulterzentrum
    • Urologie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Patienten­informationen
    • Ihr Aufenthalt bei uns
      • Vorbereitung
      • Aufnahme
      • Patientenzimmer
      • Pflege
      • Service
      • Entlassung
      • Häufige Fragen
    • Corona
    • Besucherregelung
    • Physiotherapie
    • Qualität
    • Sicherheit & Hygiene
    • Ambulante Angebote
    • Mediathek
  • Mitarbeiter & Karriere
    • Stellenangebote
    • Arbeiten in der Facharztklinik
    • Bewerbungstipps
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Pressebereich
    • Neuigkeiten
  • Menü Menü
Hilfe & Kontakt
  • A A A
  • Facebook

Aktuelle Hinweise für unsere Patientinnen und Patienten zum Thema Coronavirus

18. Januar 2022/in Facharztklinik intern, Sicherheit und Qualität in der Facharztklinik
Weiterlesen
https://www.facharztklinik-hamburg.de/wp-content/uploads/2016/07/Abteilung-Chirurgie.png 184 250 Annika Wendt /wp-content/uploads/2017/03/Facharztklinik Logo.svg Annika Wendt2022-01-18 10:10:282022-08-04 12:07:09Aktuelle Hinweise für unsere Patientinnen und Patienten zum Thema Coronavirus

Weichteilbrüche – Hernien

6. Januar 2022/in Facharztklinik intern
Weiterlesen
https://www.facharztklinik-hamburg.de/wp-content/uploads/hernien-15-1.0-2.png 788 940 Annika Wendt /wp-content/uploads/2017/03/Facharztklinik Logo.svg Annika Wendt2022-01-06 10:45:012022-04-29 11:41:18Weichteilbrüche – Hernien

„Narkosen in der Facharztklinik – Sicherheit ist oberstes Gebot “

2. Dezember 2021/in Facharztklinik intern, Sicherheit und Qualität in der Facharztklinik

Haben Sie es gesehen?

In der November-Ausgabe des Hamburger Ärzteblattes, das in vielen Stadtteilen als Beilage des Hamburger Abendblattes verteilt wird, ist ein Artikel über die Anästhesistinnen der Facharztklinik Hamburg veröffentlicht worden. Inhalte des Artikels sind u.a. unsere neuen Narkosegeräte, die über die innovativste Narkosetechnik auf dem Markt verfügen sowie die Ergebnisse der postnarkotischen Befragung. Wer den Artikel noch nicht gelesen findet Ihr das komplette Magazin und auf Seite 13 den Artikel über unsere Anästhesistinnen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim lesen: Hamburger-Aerztemagazin-November-2021

 

https://www.facharztklinik-hamburg.de/wp-content/uploads/2021/03/neue-anaesthesiegeraete-2-.jpg 1600 2000 Annika Wendt /wp-content/uploads/2017/03/Facharztklinik Logo.svg Annika Wendt2021-12-02 14:57:352021-12-02 15:02:41„Narkosen in der Facharztklinik – Sicherheit ist oberstes Gebot “

Dr. Mahtab Bazargan – Power für den Beckenboden

5. August 2021/in Facharztklinik intern

Unsere langjährige Operateurin und niedergelassene Fachärztin in der Frauenklinik an der Elbe Frau Dr. Mahtab Bazargan hat in der „Guten Besserung“, dem Hamburger Gesundheitsmagazin“ einen Artikel zum Thema Power für den Beckenboden veröffentlicht. Den ganzen Artikel können Sie hier lesen.

 

https://www.facharztklinik-hamburg.de/wp-content/uploads/2016/07/bazargan-mahtab-1.jpg 200 300 Annika Wendt /wp-content/uploads/2017/03/Facharztklinik Logo.svg Annika Wendt2021-08-05 09:18:382022-08-04 12:07:39Dr. Mahtab Bazargan – Power für den Beckenboden

Facharztklinik intern – Dr. Ulf Bauer – Hilfe für Eritrea

2. Juni 2020/in Facharztklinik intern
Weiterlesen
https://www.facharztklinik-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/05/foto-dr.-bauer.jpg 801 1217 Annika Wendt /wp-content/uploads/2017/03/Facharztklinik Logo.svg Annika Wendt2020-06-02 10:04:072020-06-08 10:08:44Facharztklinik intern – Dr. Ulf Bauer – Hilfe für Eritrea

Aktuelle Schulterchirurgie – Update 2019

31. Juli 2019/in Facharztklinik intern

Hamburger Schulterzentrum informiert

Aktuelle Schulterchirurgie
– Update 2019 –

Ob Sportler mit Überlastungsschäden oder Senioren mit Verschleißerscheinungen – Beschwerden im Schulterbereich sind weit verbreitet. Die Spezialisten des Hamburger Schulterzentrums
in der Facharztklinik Hamburg Sönke Drischmann, Dr. Antonios Giannakos, Dr. Jörg Huhnholz und Dr. Jürgen Schneeberger möchten Sie als Behandlungspartner über die aktuellen Diagnoseverfahren und schonenden physikalischen Therapiemöglichkeiten informieren.

Samstag, 28. September 2019 | 10 – 13 Uhr
Programm:

09:30–10:00

Come together mit Imbiss

10:00–10:10

Begrüßung Dr. Torsten Hemker, Ärztlicher Geschäftsführer

10:10–10:40

Rotatorenmanschettenläsionen –
die besten konservativen und operativen
Strategien

Dr. Jürgen Schneeberger

10:40–11:10

Schulterendoprothetik heute –
was gibt es Neues?

Herr Sönke Drischmann

11:10–11:40

Kaffeepause

11:40–12:10

Instabilitäten der Schulter

Dr. Antonios Giannakos

12:10–12:40

Akute Verletzungen im Bereich des Schultergürtels
und des proximalen Oberarmes

Dr. Jörg Huhnholz

12:40–13:00

Abschlussdiskussion
Moderation: Dr. Torsten Hemker

Im Anschluss an die Vorträge und zum Schluss folgt jeweils eine Fragerunde: Hier nehmen sich unsere Experten Zeit für Ihre persönlichen Anliegen.

Anmeldung:
Per Fax (040 / 490 65 41 52) oder unter

Online-Anmeldung

Flyer zum Download

https://www.facharztklinik-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/07/adobestock_4.jpg 1018 669 Annika Wendt /wp-content/uploads/2017/03/Facharztklinik Logo.svg Annika Wendt2019-07-31 10:28:352022-08-04 12:08:35Aktuelle Schulterchirurgie – Update 2019

Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien

4. Juli 2019/in Facharztklinik intern

Unser Operateur und niedergelassener Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Herr Dr. Thiemo Kurzweg hat zum 11. Jahrestag des Deutschen Lebensmittel-Allergietag einen Artikel über Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien geschrieben, den Sie hier nachlesen können:

Allergien gegen Lebensmittel können unterschiedliche Symptome verursachen. Neben eher harmlosen Empfindungsstörungen im Mund, dem sogenannten oralen Allergiesyndroms, kann es zu lebensbedrohlichen Allergieschock-Symptomen nach Genuss kleinster Mengen von Allergenen kommen. Wie der Körper auf die Nahrungsmittel reagiert, hängt von der Art der Sensibilisierung ab. Die häufigsten Reaktionen auf Lebensmittel entstehen durch sekundäre Sensibilisierungen (auch Kreuzallergie genannt) bei Pollenallergikern und bei gegen Hausstaub sensibilisierten Patienten. Gräserpollenallergiker können zum Beispiel auf Getreideprodukte, Hülsenfrüchte sowie auf Tomaten reagieren. Die Reaktionsstärke ist in der Regel geringer ausgeprägt als bei primären Lebensmittelallergien und während der Pollenflug-Phase verstärkt. Zudem sind die Reaktionen dosisabhängig: Es kann zu Kribbeln im Mund und Schwellungsgefühl aber auch zu Magen-Darm Symptomen kommen. Die Abgrenzung zu den meist schwerer verlaufenden primären Lebensmittelallergien können Allergologen durch eine gezielte Befragung und Untersuchung vornehmen. Hilfreich sind dabei Blutteste, die zeigen können, ob Sensibilisierungen auf bestimmte hitzestabile Proteine vorliegen. Ist das der Fall, ist besondere Vorsicht beim Genuss dieser Lebensmittel angezeigt. In Deutschland gibt es keinen gesonderten Facharzt für Allergologie. Allergologische Kompetenz finden Patienten bei Ärzten mit der Zusatzbezeichnung Allergologie (in der Regel HNO-Fachärzte, Kinderärzte, Innere Medizin, Lungenfachärzte). Eine pharmaunabhängige Plattform für Informationen über Allergien bietet „Mein Allergieportal“ .

 

Wenn Sie einen Termin bei Dr. Kurzweg haben möchten, können Sie hier auch unseren Online-Terminservice nutzen: Facharztklinik vergibt Facharzttermine

https://www.facharztklinik-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/07/img_0784.jpg 2304 3456 Annika Wendt /wp-content/uploads/2017/03/Facharztklinik Logo.svg Annika Wendt2019-07-04 11:01:422019-07-16 14:48:22Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien
Hamburger-Schulterzentrum-Spezialisten - Facharztklinik

Schulterzentrum der Facharztklinik Hamburg im Hamburger Ärztemagazin

29. Mai 2019/in Facharztklinik intern

Haben Sie es gesehen?

Insgesamt über 1200 Schulteroperationen im Jahr 2018 stehen für Erfahrung und eine hohe Behandlungsqualität unserer Fachärzte im Schulterzentrum der Facharztklinik Hamburg. In der vergangenen Tagen ist die neuste Ausgabe des Hamburger Ärztemagazins erschienen. In einem Artikel berichten unseren beiden Operateure Herr Drischmann und Herr Dr. Giannakos, beides niedergelassene Fachärzte und Mitglieder des Schulterzentrums der Facharztklnik Hamburg über neue innovative Kunstgelenke, die bei Schulterbeschwerden helfen. Den Artikel zum Nachlesen finden Sie hier:Artikel Hamburger Ärztemagazin: Neue innovative Kunstgelenke helfen bei Schultererkrankungen

https://www.facharztklinik-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/02/hamburger-schulterzentrum-spezialisten-facharztklinik.jpg 400 1030 Annika Wendt /wp-content/uploads/2017/03/Facharztklinik Logo.svg Annika Wendt2019-05-29 11:48:532019-07-16 14:42:33Schulterzentrum der Facharztklinik Hamburg im Hamburger Ärztemagazin
Diehl, Gerhard

*Hatschie*

2. April 2019/in Facharztklinik intern

*Hatschie*

Die Nase läuft, die Augen tränen, viele von uns wachen morgens verquollen auf und wissen gar nicht genau, bin ich nun erkältet oder habe ich eine Allergie?

Wir wollen für Klarheit sorgen und deswegen haben wir Herrn Dr. med. Gerhard Diehl, einen unserer Operateure und niedergelassener Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde mit der Zusatzbezeichnung Allergologie, zu dem Thema interviewt:

„Guten Tag Herr Dr. Diehl,

woran erkenne ich den Unterschied zwischen einer Allergie und den Resten einer Erkältung?

Handelt es sich um eine schwere Entzündung dann liegen oft eitriger Nasenausfluss und starke Kopfschmerzen sowie Zahnschmerzen vor. Eine leichte Erkältung kann man nicht immer von einer allergischen Reaktion unterscheiden. Auch allergische Patienten können Kopfschmerzen haben und fühlen sich nicht fit. Eine Pollenallergie äußert sich durch Rötung und Schwellung der Schleimhäute, Fließschnupfen, Niesreiz, juckende und tränenden Augen oder auch trockenen Nasen- und Rachenschleimhäuten. Hustenreiz und Husten können ebenfalls sowohl bei einer Erkältung, als auch bei einer Allergie vorkommen.

Was versteht man unter „Heuschnupfen“?

Die Bezeichnung allergischer Schnupfen ist ein Oberbegriff für alle allergischen Schnupfenarten, die durch Allergene in der Luft (Aeroallergene) – draußen wie drinnen – ausgelöst werden. Wenn von Heuschnupfen die Rede ist, geht es um allergischen Schnupfen durch Pflanzenpollen. Auch allergischer Schnupfen durch Hausstaubmilben kommt häufig vor. Mit der etwas seltener auftretenden Allergie auf Schimmelpilze oder Tierhaare hat er gemeinsam, dass er das ganze Jahr über zu Beschwerden führen kann.

Wann muss ich mich bei einem Facharzt vorstellen?

Leiden Sie unter den oben genannten Symptomen und waren bisher noch nicht bei einem Facharzt, sollten Sie zur Abklärung den Facharzt konsultieren. Ihr behandelnder Facharzt wird mit Ihnen ihre Symptome besprechen und dann weitere Tests durchführen. Patienten, bei denen bereits eine Allergie bekannt ist, sollten sich mit Beginn der Symptome bei Ihrem Facharzt wieder vorstellen, um die Medikation für die Zeit, in der die Allergen aktiv sind zu besprechen.

Wie wird eine Allergie diagnostiziert?

Ihr Arzt wird sich die Symptome anhören. In der Regel wird dann zur Diagnose ein sogenannter Pricktest durchgeführt werden. Bei einem Pricktest werden die Allergene auf die Haut (am Unterarm) aufgetragen und durch Reiben, Stechen, Ritzen oder Spritzen in die Haut gebracht. Keine Sorge dies klingt, dies klingt schmerzhafter als es ist. Nach ca. 20 -30 Minuten Wartezeit wird das Ergebnis abgelesen. Anhand der Reaktionen auf die Allergene wird die Stärke der Allergie für den Behandler erkennbar.

Was gibt es für Maßnahmen zur Linderung?

Patienten, die unter einer Allergie leiden, dies gilt übrigens für alle Arten von Allergenen, sollte diese meiden. Bei einer Pollenallergie ist dies jedoch oft weitestgehend nicht möglich. Es gibt unterschiedliche Therapieansätze, die kurzfristig oder langfristig Linderung verschaffen. Langfristig wird eine Immuntherapie (Hyposensibilisierung) für eine Verbesserung der Allergie bzw. der Allergiesymptome sorgen. Hierbei wird über einen längeren Zeitraum über eine Spritze bzw. durch Tabletten dem Körper eine steigende Minimenge des Allergens zugeführt, sodass sich der Körper an das Allergen gewöhnt und weniger oder überhaupt nicht mehr auf der Allergen mit allergischen Symptomen reagiert.

Kurzfristig helfen spezielle Nasensprays den Patienten. Der Wirkstoff wirkt lokal und nur geringe Mengen gehen in die Blutbahn über. Im Gegensatz zu abschwellenden Nasensprays wird hier keine Gewöhnung einsetzen. Auch die Verwendung von Augentropfen kann den Patienten helfen, die Symptome zu lindern. Viele Patienten nehmen auch sogenannte Antihistaminika ein, die im gesamten Körper die Bereitschaft allergisch zu reagieren, herabsetzen.

Wie kann ich mir selbst Linderung verschaffen?

Vermeiden Sie längere Aufenthalte im Grünen. Gerade wenn die Hauptblühzeit ist, ist ein Spaziergang am Meer, einer Wanderung durch Feld und Wiesen vorzuziehen.

Freuen Sie sich über Regen. Bei länger anhaltendem Regen wird die Luft „reingewaschen“, jetzt ist ein idealer Zeitpunkt, um zu lüften oder spazieren zu gehen. Bei kurzen Schauern steigt jedoch nach dem Regen die Pollenbelastung wieder an.

Es gibt einige Hersteller, die Pollenschutzgitter anbieten. Wenn Sie diese vor das Schlafzimmerfenster anbringen, haben Sie eine deutliche Verbesserung der Raumluftqualität.

Duschen Sie sich abends bevor Sie ins Bett gehen ab und waschen die Haare. Im Laufe des Tages heften sich an den Körper und in den Haaren Pollen fest. Hierdurch spülen Sie diese ab und Sie sind nachts den Pollen nicht ausgesetzt.

Wenn Ihr Auto eine Klimaanlage hat, lassen Sie sich einen Pollenfilter einbauen. Eine Niesattacke beim Autofahren kann böse Folgen haben.

Eine Nasendusche befreit die Schleimhäute von Pollen und Dreck und befeuchtet zugleich die Schleimhaut.

Was ist ein Etagenwechsel?

Unter einem Etagenwechsel versteht man, wenn sich das Beschwerdebild des Patienten von Beschwerden im Bereich der Nase und den Augen auf die Lunge ausweiten und ein allergisches Asthma hinzukommt.“

Wir sagen Danke für die Zeit, die Sie sich genommen haben.

Bei diesen und vielen weiteren Beschwerden, helfen Ihnen unsere HNO-Ärzte gerne weiter

https://www.facharztklinik-hamburg.de/wp-content/uploads/2016/07/diehl-gerhard.jpg 200 300 Annika Wendt /wp-content/uploads/2017/03/Facharztklinik Logo.svg Annika Wendt2019-04-02 14:20:522019-07-16 14:42:51*Hatschie*

Klinik der Fachärzte weiter auf Erfolgskurs

11. Dezember 2018/in Facharztklinik intern, Sicherheit und Qualität in der Facharztklinik

„Klinik der Fachärzte weiter auf Erfolgskurs“

Haben Sie es gesehen?

In der vergangenen Woche ist die neuste Ausgabe des Hamburger Ärztemagazins erschienen. Auf den Seiten 28. und 29. wurde ein Interview über die Themen Sicherheit im Krankenhaus, Patientenzufriedenheit und unter anderem unserem neuen Terminservice mit den beiden Geschäftsführern der Facharztklinik Hamburg, Herr Dr. med. Torsten Hemker und Herr Christian Ernst geführt. Das Magazin zum Nachlesen finden Sie hier: Hamburger-Ärztemagazin-November-2018

https://www.facharztklinik-hamburg.de/wp-content/uploads/2018/12/1.-seite-artikel-aerztemagazin.jpg 634 447 Annika Wendt /wp-content/uploads/2017/03/Facharztklinik Logo.svg Annika Wendt2018-12-11 09:40:472021-12-02 09:23:22Klinik der Fachärzte weiter auf Erfolgskurs
Seite 1 von 212

Kategorien

  • Facharztklinik intern
  • Facharztklinik persönlich
  • Sicherheit und Qualität in der Facharztklinik
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps.

Datenschutzerklärung von Google Maps

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright - Facharztklinik Hamburg
  • Facebook
Nach oben scrollen